KW10
- Neue Wohnraumförderbestimmungen
- "Much putz(t)munter"
- Bürgersprechstunde des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
an dieser Stelle informieren Bürgermeister und die Fachbereichsleiter/innen Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde.
Neue Wohnraumförderbestimmungen
Das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung hat am 06.02.2020 die Ergebnisse der öffentlichen Wohnraumförderung vorgestellt. Danach wurden im Jahr 2019 Mittel in Höhe von 937,8 Millionen Euro (2018: 923,4 Millionen Euro) bewilligt. Gegenüber 2018 konnten somit in 2019 rund 14,4 Millionen Euro bzw. + 1,6 % mehr an öffentlicher Wohnraumförderung bewilligt werden. Allerdings wurde das Fördervolumen erneut nicht vollständig abgerufen. Mit der Bewilligung von 937,8 Mio. Euro wurden 2019 insgesamt 8.513 Wohneinheiten (WE) öffentlich gefördert (2018: 8.662 WE). Gegenüber 2018 verringert sich die Anzahl der geförderten Wohneinheiten in 2019 insgesamt um 149 WE bzw. – 1,7 %.
Im Bereich der Förderung des Mietwohnungsbaus ist die Zahl der Bewilligungen deutlicher zurückgegangen: Wurden 2018 noch Mittel für 6.159 Mietwohnungen beantragt, so waren es im vergangenen Jahr nur noch 5.463. Dies ist ein Rückgang von 11,3 % (696 WE). Im Jahr 2017 waren noch 7.230 WE gefördert worden und im Jahr 2016 9.301. Dem gegenüber sind die Förderanträge für Eigentumsförderung und Modernisierungsförderung gestiegen.
Die Veröffentlichung gibt einen umfassenden Überblick über die Mittelbewilligungen in den einzelnen Programmarten und aufgeschlüsselt für alle Kreise und kreisfreien Städte.
Die Ergebnisse der öffentlichen Wohnraumförderung 2019 können auf der Internetseite des MHKBG unter folgendem Link als PDF-Dokument herunter geladen werden:
https://www.mhkbg.nrw/sites/default/files/media/document/file/Ergebnisse_der_oeffentlichen_Wohnraumfoerderung2019_0.pdf
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen stellt in 2020 einen garantierten Finanzrahmen von 1,1 Milliarden Euro mithilfe des Bundes für den öffentlich-geförderten Wohnungsbau zur Verfügung. Schwerpunkt ist der Neubau von Mietwohnraum. Wesentliche Neuerungen in der öffentlichen Wohnraumförderung 2020 sind u.a.:
- Mietniveau-Stufen 1 und 2 bekommen die Förderkonditionen der Mietniveau-Stufe 3 für ein Mehr an Mietwohnungsneubau
- Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot für Menschen mit Behinderung
- Einführung von Förderkonditionen für „Bauen mit Holz“
- Einführung von Förderkonditionen für die Verwendung ökologischer Dämmstoffe
- Einführung von Förderanreizen für das Erreichen besonderer energetischer Qualitäten
- Bürokratieabbau für schnellere Bewilligungen
Anträge können beim Rhein-Sieg-Kreis, Amt für Beteiligungen, Gebäudewirtschaft gestellt werden. Hier können Sie sich auch beraten lassen.
https://www.rhein-sieg-kreis.de/vv/produkte/Amt_22/Abteilung_22.1/Wohnungsbaufoerderung.php
"Much putz(t)munter"
Aktion sauberes Much am 21. März 2020
Termin schon vormerken!
Samstag dem 21.03.2020 ist es wieder soweit. In Much findet ein großer Frühjahrsputz statt, der auch in diesem Jahr in die kreisweite Aktion: „Wir räumen den Kreis auf“ eingebunden ist. Dabei soll der viele Streumüll an Straßenrändern, Wegrändern, in Siefenbereichen, auf Plätzen und vielen anderen Flächen aufgesammelt werden.
Wer kann mitmachen?
Alle Vereine, Schulen, Ortsgemeinschaften, Kindergärten, Familien, einfach alle Personen die sich über den vielen Müll schon lange ärgern, sind aufgerufen sich an der Müllsammelaktion zu beteiligen.
Wie kann man mitmachen?
Ganz einfach. Wer mitmachen möchte, meldet sich an unter der Telefon-Nr. 02245/6871 bei Frau Hamann oder unter der Telefon-Nr. 02245/6865 bei Herrn Freiburg. Hier geben Sie einfach den Bereich an, in dem Sie sammeln möchten. Die erforderlichen Müllsäcke und Handschuhe erhalten Sie einige Tage vor der Sammelaktion beim Bauhof in Much (Tel.: 6883 o. 6855).
Alles weitere erfahren diejenigen die mitmachen wollen von Frau Hamann oder Herrn Freiburg.
Bürgersprechstunde des Bürgermeisters
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
bisher konnte man individuelle und in der Regel kurzfristige Termine mit mir vereinbaren. Das soll auch so bleiben.
Jedoch ist mir aufgefallen, dass sich damit viele Menschen nicht direkt angesprochen fühlen. Somit möchte ich nochmal den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Much die Möglichkeit eröffnen, sich mit ihrem Anliegen in einem persönlichen Gespräch in der Bürgersprechstunde an mich zu wenden.
Diese findet grundsätzlich am letzten Montag eines Monats in der Zeit von 16.00 - 18.00 Uhr im Büro des Bürgermeisters, im 2. Stock des Rathauses, Zimmer 34, statt.
Ganz wichtig: Bitte wenden Sie sich vorab telefonisch oder per E-Mail, möglichst unter kurzer Angabe des Sachverhaltes, an das Vorzimmer des Bürgermeisters,
Telefon 02245/68 11 oder per E-Mail an annalena.mueller@much.de
Die erste Sprechstunde findet am Montag, den 30.03.2020 statt.
Die künftigen Termine werden frühzeitig im Mitteilungsblatt und auf der Homepage bekannt gegeben.
„Gemeinsam Zukunft Much gestalten"
Norbert Büscher
Bürgermeister