KW47
Aktion Freiheit – Demokratie - Grundrechte
Heufresserfigur erneut ausgebrannt
Gesamtschule Much erhält den Klimaschutzpreis 2020
Wir möchten Helfen!
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
an dieser Stelle informieren Bürgermeister und die Fachbereichsleiter/innen Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde.
• Aktion Freiheit – Demokratie - Grundrechte

Die Rathaus-Treppe vor dem Rathaus wurde im Oktober und November 2020 zweimal mit Kränzen, Kerzen und Schreiben dekoriert. Es ging um das Thema Lockdown und seine Folgen. Leider enthielten die Schreiben keinen Absender. Ich würde gerne mit den Initiatoren ins Gespräch kommen. Es wäre wünschenswert, wenn sich die Akteure der Aktion bei mir wegen eine Termins melden.
Heufresserfigur erneut ausgebrannt

Die Mucher Heufresser-Wettkämpfe wurden im Jahr 2006 das erste Mal ausgerichtet.
Basierend auf einer Mucher Legende treten verschiedene Dorfgemeinschaften, Vereine und andere Teams in unterschiedlichen Spielen gegeneinander an und wetteifern um den goldenen Mucher Heufresser Pokal.
Das hierfür eigens angefertigte "Heufresser-Kunstwerk" wurde aus Anlass der 1. Mucher Heufresser Wettkämpfe am 27. und 28.05.2006 erstmalig von dem Organisationsteam auf dem Kreisel errichtet.
Nun steht die über 4 m hohe mit Heu ausgestopfte Eisenkonstruktion seit Jahren am oberen Kreisel, und immer wieder kommt es zu Brandstiftungen.
Auch letztes Wochenende hatte der Heufresser wieder gebrannt; es wird von Brandstiftung ausgegangen Trotzdem möchte Much Marketing an der Tradition festhalten, den Heufresser weiterhin geschmückt am oberen Kreisel aufzustellen.
Der Heufresser, der sich im Eigentum von MuchMarketing befindet, wurde durch das "Festpiraten"-Team vor Jahren wieder restauriert und zuletzt regelmäßig neu gestaltet.
Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung.
Gesamtschule Much erhält den Klimaschutzpreis 2020
Natur- und Umweltschutz AG hat noch viele Projekte für die Zukunft
Die Natur und Umweltschutz AG von Lehrerin Katinka Schnitker hat den mit 1000.- € dotierten Klimaschutzpreis von „Westenergie“ erhalten.
In den letzten Jahren wurden u.a. Fledermauskästen, Nester für die bedrohte Zwergmaus, und viele Insektenhotels gebaut.
Das Projekt Wildblumenwiese an der Schule musste Corona bedingt verschoben werden, da der Kurs zurzeit ruht.

Das Projekt „Bäume der Zukunft“ wird in diesem Winter noch begonnen. In einem „Mini-Wald-Labor“ werden an und um die Schule diverse Baumarten gepflanzt, die besonders geeignet sind auch den Klimawandel gut zu überstehen. Dabei soll dann von dem Naturschutz Kurs u.a. die Wuchsleistung z.B. des Kiribaumes dokumentiert werden, die jährlich bei min. 2 m liegen soll. Die geplanten Wildblumenwiesen werden nicht nur mit ihren Blühaspekten begeistern, sondern auch zum Insekten forschen einladen.
Es warten also noch viele tolle Projekte, die bald angegangen werden sollen.
Wir möchten Helfen!Was ist die Idee dahinter?

Diese Plattform dient als regionale Hilfsplattform für lokale Gastrobetriebe, Dienstleister, aber auch den Einzelhandel – deren Existenz gerade aufgrund der Corona-Krise bedroht ist. Es geht darum, dass wir gemeinsam unsere Lieblingsorte vor der Insolvenz retten, indem wir ihnen jetzt das Geld zur Verfügung stellen, was wir sowieso in den nächsten Monaten bei ihnen ausgeben werden.
Dank der Kooperation wird jeder Gutschein mit 10 % von der rhenag gefördert. Wer also bspw. einen Gutschein über 100,-- € erwirbt, zahlt nur 90,-- €, den Rest bekommt der entsprechende Betrieb direkt von der rhenag vergütet.
Kunden, die von der Gutscheinaktion profitieren wollen, können über das Portal erfahren, welche Geschäfte sich vor Ort beteiligen. Interessierte Betriebe können jederzeit noch der Gutscheinaktion beitreten. Wer also teilnehmen möchte, findet die Plattform unter www.wirsindrheinsieg.de.
- Bürgersprechstunde des Bürgermeisters
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
die nächste Bürgersprechstunde findet am Montag den 30.11.2020 in der Zeit von 16.00 – 18.00 Uhr statt.
Wenden Sie sich vorab telefonisch oder per E-Mail, möglichst unter kurzer Angabe des Sachverhaltes, an das Vorzimmer des Bürgermeisters, Telefon 02245/68 11 oder per E-Mail an annalena.mueller@much.de
„Gemeinsam Much gestalten“
Norbert Büscher
Bürgermeister