KW49
- Die Nachhaltigkeitsprämie Wald
- Wunderschöne Aktion aus Oberdorf
- Der Seniorenadventskalender
- Kreislandwirt kommt aus Much
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
an dieser Stelle informieren Bürgermeister und die Fachbereichsleiter/innen Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde.
Die Nachhaltigkeitsprämie Wald
500 Mio. Euro für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder
Der Koalitionsausschuss der Bundesregierung hat sich am 3. Juni 2020 auf ein umfangreiches Konjunktur- und Zukunftspaket verständigt.
Dieses Paket ist unter anderem am Klimaschutz ausgerichtet und umfasst damit auch Maßnahmen für die Stabilisierung der Wälder. Daher stellt die Bundesregierung aus diesem Konjunktur- und Zukunftspaket 500 Mio. Euro für den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in Form einer Prämie zur Verfügung.
Damit unterstützt die Bundesregierung Waldeigentümer, die sich mit einer aktiven, nachhaltigen und verantwortungsvollen Waldbewirtschaftung gegen den Klimawandel stemmen, und das durch eine unabhängige Zertifizierung dokumentieren.
Fragen & Antworten
Wer erhält die Nachhaltigkeitsprämie Wald?
→ Die einmalige Prämie erhalten private und kommunale Waldeigentümer.
Wie hoch ist die Prämie?
→ Für PEFC-zertifizierte Waldflächen werden 100 Euro je Hektar ausgezahlt, für FSC-zertifizierte Waldflächen erhalten die Antragsteller 120 Euro je Hektar.
Was sind die Voraussetzungen?
→ Mindestauszahlungsbetrag: 100 Euro
→ Zertifizierung nach PEFC, FSC oder durch ein vergleichbares Zertifikat (die Zertifizierung kann unter bestimmten Bedingungen nachgereicht werden)
→ De-minimis-Beihilfen der letzten drei Jahre dürfen nicht mehr als 200.000 Euro betragen.
Wo kann der Antrag gestellt werden?
→ Der Antrag wird über das Online-Formular auf der Webseite www.bundeswaldpraemie.de gestellt. Die Seite hält weitere, detaillierte Informationen zum Antragsverfahren bereit.
Wunderschöne Aktion aus Oberdorf.
Anwohner aus Oberdorf schmücken den Dorfweihnachtsbaum mit gebasteltem Christbaumschmuck der Wellerscheider Kita-Kinder.

So schön war der Oberdorfer Weihnachtsbaum in der Tat noch nie, so lautete die einhellige Meinung aller Beteiligten, denn in diesem Jahr wurde der Baumschmuck von den Kindern des Kindergarten Wellerscheid gebastelt. Alle 3 Gruppen hatten dazu möglichst wetterfesten und phantasievollen Baumschmuck hergestellt. Eigentlich sollte das Schmücken des Baumes von den Vorschulkindern der Kita erfolgen, aber auf Grund der aktuellen Coronalage mussten wir uns von diesem Vorhaben leider trennen. Jedoch in Oberdorf ist sowas kein Problem, denn die Anwohner waren sofort bereit nicht nur für das Aufstellen des Baumes zu sorgen, sondern auch das Schmücken zu übernehmen.
Ganz nebenbei wurde auch noch ein „Spendenschwein“ rumgereicht, so dass dem Kindergarten auch noch eine schöne Geldspende überreicht wurde und zum Abschluss erhielten alle Kita-Kinder auch noch einen „leckeren Adventsgruß“ für ihren Bastelfleiß.
So bleibt uns nur ganz herzlich Dankeschön zu sagen, für so viel Engagement und Unterstützung, insbesondere an unsere aktive Kita-Mutter Verena Schrahe-Büth und allen an dieser Aktion beteiligten Helfern und Helferinnen. Möge dieser Weihnachtsbaum allen ein Zeichen von Licht und Hoffnung sein.
Für das Team des Kdg. Wellerscheid, Brigitte Miebach
Der Seniorenadventskalender
Vom 1. Dezember bis Heilig Abend erwartet Sie jeden Tag etwas Neues: eine Geschichte, ein Wintergedicht, ein Rezept, eine Gymnastikübung ….. lassen Sie sich überraschen und öffnen jeden Tag ein Türchen. Hinter dem ein oder anderen Türchen erwartet Sie auch ein Preisrätsel, bei dem Sie etwas gewinnen können.
Der Adventskalender des Seniorenbüros Much soll ein wenig Abwechslung in Ihren Alltag bringen, zum Mitmachen motivieren und Sie in der Vorweihnachtszeit bis zum Heilig Abend begleiten.

Schauen Sie rein:
https://www.senioren-in-much.de/adventskalender.html
Kreislandwirt kommt aus Much
Die neuen Vertreter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen sind gewählt. Für die Kreisstelle Rhein-Sieg-Kreis wurden folgende Vertreter für die Wahlperiode 2020 bis 2026 gewählt:
Kreisstellen-Geschäftsführer Ulrich Timmer, Johannes Neff aus Siegburg, der stellvertretende Kreislandwirt Johannes Brünker aus Swisstal, der neugewählte Kreislandwirt Dietmar Tüschenbönner aus Much, Jaqueline Riedel-Peters aus Ruppichteroth, Markus Ficks aus Bonn, Kai Röhrig aus Windeck, Rudi Heinen aus Lohmar.
Die gewählten Vertreter sind Mitglieder der Hauptversammlung. Sie sind gleichzeitig Mitglieder der Kreisstellen der Landwirtschaftskammer in ihrem jeweiligen Wahlbezirk. Ihre Amtszeit beträgt sechs Jahre und beginnt im Dezember.
Wir wünschen Dietmar Tüschenbönner ein gutes Gelingen in seiner Amtszeit.
„Gemeinsam Much gestalten“
Norbert Büscher
Bürgermeister