KW45
- Spatenstich für den neuen Bauhof in Nackhausen
- Verabschiedung von Otto Rompkowski
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
an dieser Stelle informieren Bürgermeister und die Fachbereichsleiter/innen Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde.
- Spatenstich für den neuen Bauhof in Nackhausen
Das Startsignal für den Neubau des gemeinsamen Bauhofes der Gemeinden Much und Neunkirchen-Seelscheid ist gegeben. Am 29. Oktober 2020 wurde der symbolische erste Spatenstich vollzogen. Tatkräftig zugepackt haben dabei Architekt Roman Merten, der Vorstandsvorsitzende des Kommunalunternehmens, Johannes Hagen, die Bürgermeisterin der Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid, Nicole Berka, der Bürgermeister der Gemeinde Much, Norbert Büscher sowie der Bauhofleiter Kurt Pütz. Eingeladen waren außerdem die politischen Vertreter*innen aus Much und Neunkirchen-Seelscheid, die in ihrer Funktion als Verwaltungsratsmitglieder die entscheidenden Beschlüsse fassten und grünes Licht für den Neubau gaben. Mit dabei waren natürlich auch einige Mitarbeiter*innen des Bauhofes, als künftige Nutzer des Gebäudes.

Roman Merten, Johannes Hagen, Nicole Berka, Norbert Büscher, Kurt Pütz (v. l.)
Dem Spatenstich vorausgegangen war eine langjährige Planungs- und Genehmigungsphase. „Als wir endlich soweit waren, hat sich jedoch bei der Ausschreibung leider kein Anbieter beworben“, berichtete Norbert Büscher der zugleich Vorsitzender des Verwaltungsrates ist. Im anschließenden Verhandlungsverfahren gingen dann doch noch Angebote ein. Die Auftragsvergabe erfolgte letztlich an die Firma Züblin, die als Generalunternehmer für die Baumaßnahme verantwortlich ist. Die Erdarbeiten werden von der Fa. STRABAG durchgeführt.
Seit der Gründung des gemeinsamen Kommunalunternehmens (gKU) zum 01.01.2011 war die Zusammenlegung der Bauhöfe beider Kommunen an einem zentralen Standort als maßgebliches Ziel formuliert. „Seit 10 Jahren begleiten wir das Projekt und es gab Höhen und Tiefen auf diesem Weg, so Vorstandsvorsitzender Johannes Hagen. Die Realisierung ist insofern ein wichtiger Meilenstein unserer Zusammenarbeit“.
Das Kommunalunternehmen beschäftigt derzeit 36 Mitarbeiter*innen.
Bauablauf: Im ersten Bauabschnitt ist die Errichtung des Verwaltungsgebäudes und der Sozialräume geplant. Damit soll bereits im Dezember 2020 begonnen werden.
Der zweite Bauabschnitt umfasst die Errichtung der Betriebshallen und sonstigen Bereiche.
Vorgesehen ist, dass bis Ende 2021 alle Arbeiten abgeschlossen sind, so dass im Frühjahr 2022 die Abnahme und der Einzug erfolgen können.
Planungskonzept: Der neue Bauhof wird aus drei Hauptbaukörpern bestehen (Fahrzeughalle, Werkstatt, Verwaltungsgebäude). Diese sind so angeordnet, dass eine optimale Ausnutzung des Grundstücks gegeben ist und die notwendigen Rangierflächen für die Fahrzeuge vorhanden sind
Kosten: Die Baukosten belaufen sich auf 5,49 Mio. Euro brutto. Die Gesamtkosten einschließlich Grunderwerb, Erschließungs- und Baunebenkosten betragen voraussichtlich rund 6,41 Mio. Euro.
Weitere Informationen zum Projekt:
Auf Homepage des Kommunalunternehmens können die Planunterlagen im Detail eingesehen werden. Dort wird außerdem der Baufortschritt regelmäßig dokumentiert werden: www.gku-much-neunkirchen-seelscheid.de
Foto und Text: Gemeinde Neunkirchen-Seelscheid
- Verabschiedung von Otto Rompkowski
Als langjähriger Bezirksbeamter geht Otto Rompkowski in den wohlverdienten Ruhestand.
Herr Rompkowski ist in all den Jahren zu einer Institution in der Gemeinde Much geworden. Ob bei der Begleitung von Festumzügen, der Überwachung des örtlichen Straßenverkehrs oder der Verkehrserziehung von Schulkindern sowie bei vielen anderen Aufgaben, immer war Herr Rompkowski präsent.

Während seiner Dienstzeit lagen ihm besonders die Jugendlichen am Herzen. Er stellte den Schülern eine Schülersprechstunde im Schulzentrum zur Verfügung, war am Aufbau des Marienfelder U-Boots in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum beteiligt, um nur einige Projekte zu nennen.
Er suchte stets den persönlichen Kontakt zu den Bürgern und fand ein offenes Ohr für deren Belange. Auch von den Bediensteten der Gemeindeverwaltung wurde er aufgrund seiner kollegialen Art und Hilfsbereitschaft geschätzt.
Mit seiner Erfahrung unterstützte er vielfach die Verwaltung bei der Durchführung ihrer Aufgaben. Rat und Verwaltung danken Herrn Rompkowski für die gute Zusammenarbeit und wünschen alles Gute für den Ruhestand.
„Gemeinsam Much gestalten“
Norbert Büscher
Bürgermeister