KW46
- VITAL.NRW: Landesförderprogramm für das östliche Kreisgebiet
- Konstituierende Ratssitzung vom 04.11.2020
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
an dieser Stelle informieren Bürgermeister und die Fachbereichsleiter/innen Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde.
VITAL.NRW: Landesförderprogramm für das östliche Kreisgebiet
Rhein-Sieg-Kreis (an) – In Much gibt es seit Mai 2020 das Internetportal www.senioren-in-much.de. Die Inhalte richten sich speziell an ältere Menschen, die in der Gemeinde wohnen und aktiv bleiben wollen: Freizeittipps, lokale Nachrichten oder eine Ehrenamtsbörse. Gefördert wurde die interaktive Homepage durch VITAL.NRW. Dies ist nur ein Beispiel für Fördermöglichkeiten über VITAL.NRW.
Der Region Bergisch-Sieg e.V. koordiniert das Förderprogramm des Landes, von dem die sieben Kommunen des östlichen Rhein-Sieg-Kreises profitieren. In Eitorf, Hennef, Lohmar, Much, Neunkirchen-Seelscheid, Ruppichteroth und Windeck werden Ideen gefördert, die das Miteinander der Menschen in einer lebenswerten Region stärken. Im August und September 2020 hat die Bezirksregierung Köln weitere Projektanträge bewilligt, die zu einer Umsetzung der Ideen von Vereinen und Kommunen beitragen. Zehn Projekte sind damit bewilligt, für weitere fünf wird aktuell der Förderantrag erarbeitet
Vielfältige Ideen aus der Region
Bereits umgesetzt werden die Entwicklung eines Brettspiels als Entdeckungsreise entlang der Bröl, der Aufbau einer Internetplattform zu lokaler Geschichte in Windeck, die Aufstellung von Mitfahrbänken für spontane und kostenfreie Mitfahrgelegenheiten auf Basis des "Trampens" in Ortsteilen von Hennef und Ruppichteroth und die Anschaffung von E-Rikschas für Ausflüge mit älteren Menschen in Hennef und Lohmar. Zudem werden die Erstellung einer Audioguide-Tour via App durch das Siegtal, ein Spielmobil-Projekt in Hennef, ein Gesundheitsportal für die Region sowie Erste-Hilfen-Schulungen für Schülerinnen und Schüler in Eitorf gefördert.
Zu den Projekten, die als förderwürdig beschlossen sind und für die momentan der Antrag auf Zuwendung erarbeitet wird, zählen der Bau einer Bürgerscheune in Windeck-Hoppengarten, ein Mehrgenerationen-Aktivraum in Hennef-Happerschoss sowie ein Info-Punkt im Kurpark Hennef. Auch eine Spielplatzerweiterung in Lohmar mit inklusiven Angeboten wird geplant. Ebenso antragsberechtigt ist das Projekt der Anlage eines Bikeparks in Windeck-Schladern.
Aktuell sind so rund 485.000 Euro an Fördermitteln gebunden, 746.000 Euro werden insgesamt umgesetzt. "Die Bedarfe in der Region zeigen sich in der Vielfalt der Projekte", freut sich Nicole Berka, Bürgermeisterin von Neunkirchen-Seelscheid und Vorsitzende des Region Bergisch-Sieg e.V. "Und dass die VITAL.NRW-Mittel für 2021 bereits gebunden sind, betont die Zweckmäßigkeit der Förderung auch von kleinen Projekten."
2021 zusätzliche Mittel
Das hohe Engagement der Bürgerinnen und Bürger sowie der Vereine soll weiter gestärkt werden. Mit einer Kleinprojektförderung im kommenden Jahr könnten beispielsweise zusätzlich die Gestaltung von Plätzen oder Flächen, der Ausbau und die Ausstattung von Gemeinschaftseinrichtungen sowie die Verbesserung von Freizeit- und Naherholungseinrichtungen gefördert werden.
Denkbar sind zudem Infrastrukturmaßnahmen im Tourismus, Angebote in den Bereichen Kultur, Natur und Umwelt sowie Beschilderungen und Infotafeln an interessanten Orten.
Weitere Ideen gesucht
VITAL.NRW steht für Verantwortlich, Innovativ, Tatkräftig, Attraktiv und Ländlich. Ziel des Landesförderprogramms des Ministeriums für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz ist es, eine nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume zu fördern. Koordiniert wird das Programm über den "Region Bergisch-Sieg e.V.", es läuft noch bis einschließlich 2022
Bis Sonntag, 10. Januar 2021, können weitere Projektideen eingereicht werden. Informationen dazu gibt es unter www.bergisch-sieg.de und beim Regionalmanager Florian Grünhäuser: 02241/13-3414 oder florian.gruenhaeuser@bergisch-sieg.de.
Pressemitteilung von Montag, 9. November 2020 Rhein-Sieg-Kreis
Konstituierende Ratssitzung vom 04.11.2020
13 Ratsmitglieder verlassen den Gemeinderat. Sie wurden in der konstituierenden Ratssitzung in der Aula der Gesamtschule verabschiedet. Nach der Kommunalwahl gehören folgenden Personen nicht mehr dem Rat an:
Andreas Bieber, Josef Diez, Hartmut Erwin, Markus Frieben, Peter Iffland, Heike Kemmerling, Michael Klement, Gero Knuth, Karl-Heinz Ludwig, Helmut Müller, Klaus Reker Karl-Heinz Schmidt und Markus Weißenberg.
Bei seiner Ansprache machte der Bürgermeister Norbert Büscher deutlich, dass sich die scheidenden Ratsmitglieder unter Hintenanstellen persönlicher Interessen für das Allgemeinwohl engagiert haben.
Des Weiteren wurden in der konstituierenden Sitzung des neuen Mucher Gemeinderates Jutta Manstein (CDU) zur 1. stellvertretenden Bürgermeisterin (Bild links) und Gabriele Beer (Bündnis90/Die Grünen) zur 2. stellvertretenden Bürgermeisterin gewählt.

Die Aufgabe der stellvertretenden BürgermeisterInnen ist nach der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen ehrenamtlich. Sie vertreten die hauptamtlichen BürgermeisterInnen bei der Leitung der Ratssitzungen und bei Repräsentationsaufgaben.
Nach der Amtseinführung und Verpflichtung gratulierte Bürgermeister Norbert Büscher seinen Stellvertreterinnen. Er freue sich auf eine vertrauensvolle und gute Zusammenarbeit. Jutta Manstein hatten auch schon während der vergangenen Ratsperiode einen Stellvertreterposten inne, für Gabriele Beer ist es eine neue Aufgabe.
Nach der Vereidung und Verpflichtung der Ratsmitglieder war ein weiterer wichtiger Punkt die Bildung und Besetzung von Ausschüssen, sowie die Festlegung der Ausschussvorsitzenden. In einem gemeinsamen Wahlvorschlag hatten sich die Fraktionen geeinigt und einstimmig in der Sitzung zugestimmt.
Wir wünschen allen ein gutes Gelingen in der kommenden Amtszeit.
„Gemeinsam Much gestalten“
Norbert Büscher
Bürgermeister