• Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Sitemap
  • |
  • A A A
  • |
  • Link zur Facebook-Seite
menublock
Menu
 

Gemeinde Much


Navigation

  • Aktuelles
  • Rat und Verwaltung
  • Leben in Much
  • Tourismus, Freizeit
    und Kultur
  • Wirtschaft, Bauen
    und Wohnen
Vorlesen

  • Rat und Verwaltung
    • Verwaltung
      •   |  Rathaus




 

Sekundäre Navigation

  • Verwaltung
    • Rathaus
    • Verwaltungsgliederung
    • Mitarbeiter
    • Was erledige ich wo?
    • Bürgerservice
    • Bankverbindungen
    • Ortsrecht / Satzungen
    • Finanzen
    • Feuerwehr
    • Trau dich in Much
  • Politik
    • Der Bürgermeister
    • Mitglieder des Rates
    • Fraktionen im Rat
    • Ausschüsse des Rates
    • Bekanntmachungen zu den Sitzungen
    • Sitzungskalender
    • ALLRIS-Recherche
    • Ratsinformationssystem
    • Wahlen und Ergebnisse
    • Bürgerinformationssystem

Container-Bereich

Rathaus

Rathaus
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 8.00 – 12.30 Uhr
Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr
Mo.: 14.00 – 18.00 Uhr

Tel. 0 22 45 - 6 80

Bauamt, Abwasserwerk und Sozialamt mittwochs geschlossen

Gemeindewerke Abwasserbeseitigung

Gemeindewerke Abwasserbeseitigung


Content-Bereich


Flashticker

Mucher Tafel

Details
Sozialamt
Ihr/e Ansprechpartner/in: Telefon: E-Mail:
Stephanie Adamski 02245 - 6847 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Evelyn Weiss 02245 - 6877 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details
Nadine Gradascevic 02245 - 6846 E-Mail an diese Mitarbeiterin / diesen Mitarbeiter verfassen. Details

Mucher Tafel
in Trägerschaft der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg
und in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche und der Gemeinde Much

 

Ziel der Tafeln ist es, dass alle qualitativ einwandfreien Nahrungsmittel, die im Wirtschaftsprozess nicht mehr verwendet werden können, an Bedürftige verteilt werden. Die Tafeln helfen so diesen Menschen eine schwierige Zeit zu überbrücken und geben ihnen dadurch Motivation für die Zukunft.

 

Um Lebensmittel zu erhalten, benötigen Sie einen Tafelausweis. Dieser Ausweis wird Ihnen durch die Arbeiterwohlfahrt nach Vorlage eines Berechtigungsnachweises ausgestellt. Den Berechtigungsnachweis erhalten Bezieher von Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV Leistungen, Grundsicherung für Arbeitssuchende) oder nach dem SGB XII (Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung) bzw. nach dem Asylbewerberleistungs-gesetz.

 

Berechtigte Personen erhalten ihre Berechtigungsnachweise im Rathaus im Fachbereich 2 Bürger und Familie.

 

Für die Ausstellung der Berechtigungsnachweise aufgrund von Leistungen nach dem SGB II müssen aktuelle Leistungsbescheide der Agentur für Arbeit vorgelegt werden.

 

Die Mucher Tafel kann nur von Bürgerinnen und Bürgern, die in Much gemeldet sind, in Anspruch genommen werden. Bewohnerinnen und Bewohner anderer Gemeinden wenden sich bitte an ihre örtliche Tafel.

 

Bei der Lebensmittelhilfe durch die Mucher Tafel handelt es sich nicht um eine Leistung der Gemeinde Much, sondern um eine Hilfsmaßnahme eines freien Trägers der sozialen Arbeit zusammen mit engagierten ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, unterstützt durch in Much ansässige Firmen der Lebensmittelbranche, auf die kein Rechtsanspruch besteht.

 

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Arbeiterwohlfahrt
Ansprechpartner Herr Peter Sieler
Tel. 02241/96924-33
peter.sieler@awo-bnsu.de.

Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2019
▲