• Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Sitemap
  • |
  • A A A
  • |
  • Link zur Facebook-Seite
menublock
Menu
 

Gemeinde Much


Navigation

  • Aktuelles
  • Rat und Verwaltung
  • Leben in Much
  • Tourismus, Freizeit
    und Kultur
  • Wirtschaft, Bauen
    und Wohnen
Vorlesen

  • Aktuelles
    • in der Gemeinde Much
      •   |  Bürgermeister-Info




 

Sekundäre Navigation

  • in der Gemeinde Much
    • Bürgermeister-Info
    • Rathaus-Info
    • Veranstaltungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Wahlen
    • Bauleitplanung
    • Seniorenangebote
  • e-Government
    • Online erledigen
    • Interaktiv entdecken
    • Mobil APPen
    • Andere OnlineServices
    • Was ist e-Government?
weitere Informationen

weitere Informationen


Container-Bereich

Rathaus

Rathaus
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 8.00 – 12.30 Uhr
Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr
Mo.: 14.00 – 18.00 Uhr

Tel. 0 22 45 - 6 80

Bauamt, Abwasserwerk und Sozialamt mittwochs geschlossen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Andrea Tillmann
Tel.: 0 22 45 - 68 63
Fax: 0 22 45 - 68 10 63
E-Mail: andrea.tillmann@much.de

Amts-/Mitteilungsblatt

Amts-/Mitteilungsblatt


Content-Bereich


Flashticker

33. Kalenderwoche

*Rasenmähen: Zu welchen Zeiten ist es erlaubt?

*EIN ABSOLUTER SCHNAPPSCHUSS!

*Gesund und glücklich in den Herbst mit der VHS Rhein-Sieg

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

an dieser Stelle informieren Bürgermeister und die Fachbereichsleiter/in Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde.

 

Rasenmähen: Zu welchen Zeiten ist es erlaubt?

Für manchen, der den Feierabend, die Mittags- oder Wochenendruhe genießen will, ist es mit einem Male aus: Der Betrieb eines Rasenmähers oder anderer lärmerzeugender Gerätschaften lässt den Adrenalinspiegel steigen. Dabei könnte der Stress oft mit etwas Rücksichtnahme und bei Kenntnis der Lärmschutzvorschriften leicht vermieden werden. Aus diesem Grund weise ich nochmals auf die wichtigsten Bestimmungen hin:

Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung

Nach der Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung dürfen Rasenmäher und andere lärmerzeugende Geräte und Maschinen an Sonn- und Feiertagen ganztägig nicht betrieben werden.

An Werktagen (Montag-Samstag) ist der Betrieb von 7.00 Uhr bis 20:00 Uhr gestattet.

Für besonders lärmintensive Geräte (Freischneider, Grastrimmer,

Laubbläser und -sammler) wird der Betrieb auf die Zeiten von 9.00 bis 13.00 Uhr und 15.00 bis 17.00 Uhrbeschränkt.

Landesimmissionsschutzgesetz

Grundsätzlich hat sich jeder so zu verhalten, dass schädliche Umwelteinwirkungen vermieden werden, soweit dies nach den Umständen des Einzelfalles möglich und zumutbar ist. Von 22.00 bis 6.00 Uhr sind generell Betätigungen verboten, welche die Nachtruhe stören könnten. Ausnahmen gelten hier für Ernte und Bestellungsarbeiten in der Landwirtschaft. Geräte, die der Schallerzeugung oder Schallwidergabe dienen (Musikinstrumente, Tonwiedergabe- und ähnliche Geräte), dürfen nur in einer solchen Lautstärke benutzt werden, dass dies unbeteiligte Personen nicht erheblich belästigt.

Abgesehen von den gesetzlichen Vorschriften gibt es allgemein übliche Regeln, die im Sinne eines gut nachbarschaftlichen Zusammenlebens beachtet werden sollten. Dazu gehört zum Beispiel auch die Mittagsruhe von 13.00 bis 15.00 Uhr, die zwar gesetzlich nicht verankert ist, aber trotzdem vielfach eingehalten wird. Gönnen Sie sich und Ihren Nachbarn diese Erholungspause und unterlassen Sie in dieser Zeit Tätigkeiten, die mit besonderen Lärmimmissionen verbunden sind.

Im Übrigen schafft ein Gespräch oft Verständnis und vermeidet unnötigen Stress und Ärger.

 

EIN ABSOLUTER SCHNAPPSCHUSS!

Zum Erntedank werden die schönsten Momentaufnahmen – „Schnappschüsse“ – prämiert, die auf einem der Erntefeste im Süden des Bergischen entstanden sind.

„Wir möchten die Städter zum Erntedank aufs Land bekommen – weit entfernt ist es ja nicht“, erklärt Helga Trimborn und weiß: „Die traditionellen Erntedank-Veranstaltungen haben viel zu bieten.“, so die Vorsitzende des Touristikvereins Bergischer Rhein-Sieg-Kreis e.V.

Für Jung und Alt ist etwas dabei – und für alle Sinne. Die Festumzüge mit liebevoll geschmückten Festwagen sind Attraktionen der ganz besonderen Art. Musikalische Beiträge von Chören, Tambourkorps und Musikvereinen sind ebenso Bestandteil der meist mehrtägigen Feste, wie traditionelle Bauernmärkte und das Erleben von Handwerk in seiner ursprünglichen Form. Ein Programm für die Kleinsten gehört ebenso dazu, wie abendliche Musik- und Tanzveranstaltungen für Jugendliche und Erwachsene.

Neun Wochenenden mit traditionellen Festumzügen

Wer den Erntedank nun selber einmal erleben möchte, hat die Qual der Wahl: Gleich zehn Erntevereine in der Region von bergisch4 mit seinen vier Kommunen Lohmar, Neunkirchen-Seelscheid, Much und Ruppichteroth bieten in der Zeit vom 17.08. bis 14.10.2018 über neun Wochenenden hinweg ein abwechslungsreiches Programm. Im neuen und kostenlosen Termin-Folder von bergisch4 finden Interessierte alle Infos für einen erlebnisreichen Ausflug.

Fotowettbewerb: Ein absoluter Schnappschuss!

Früher wie heute treffen sich auf den Erntefesten Jung und Alt. Es wird gelacht, gespielt, gesungen und getanzt. Da entsteht die eine oder andere schöne und lustige Momentaufnahme.

In diesem Jahr lädt der Touristikverein auch hier zum Mitmachen ein:

Unter www.bergisch-hoch-vier.de werden die eingesendeten Fotos für die Abstimmung per „Klick“ eingestellt. Internet-Besucher können dann „voten“ und so zu einer Antwort auf die Frage beitragen:

„WELCHER IST DER SCHÖNSTE SCHNAPPSCHUSS?“.

Einsendungen an: info@bergisch-hoch-vier.de, Betreff: Fotowettbewerb

 

Gesund und glücklich in den Herbst mit der VHS Rhein-Sieg

Ganz neu in Much: Gesundheitswandern in der herrlichen Natur im Bergischen Land am 31. August 2018. Eine zertifizierte Wanderführerin ist heiter, mit offenen Augen und sanften gymnastischen Übungen zwei Stunden lang mit der Gruppe unterwegs.

Ob sie dabei das Glück finden? Auf jeden Fall beleuchtet Dr. Dagmar Elsässer im Evangeli-schen Gemeindehaus die Frage, wie jeder Mensch das Beste aus seinen Potenzialen macht und dabei glücklich wird.

Die großen europäischen Sprachen Englisch, Spanisch, Französisch stehen auf dem Programm und für die Jugendlichen ein besonderes Highlight im Juze. Die Kids programmieren eine eigene Spiele-App für Android.

Mit besonderer Liebe zum Detail hat die VHS Rhein-Sieg ihre neue Internetseite gestaltet. Unter www.vhs-rhein-sieg.de finden sich alle 800 Angebote für das Herbstsemester, verteilt auf alle Städte und Gemeinden im Zweckverband. Farbenfroh und sehr leicht zu bedienen machen das Surfen, Suchen und Finden Spaß.

VHS

 

An der Schnittstelle zwischen digital und analog berät das Team der VHS Rhein-Sieg aber weiterhin sehr gern von Mensch zu Mensch. Zu erreichen unter 02241 30970 oder info@vhs-rhein-sieg.de. Das Semester beginnt am 3. September 2018.

Nähere Informationen bei Mechthild Tillmann, mechthild.tillmann@vhs-rhein-sieg.de, Tel. 02241 3097-14

 

„Gemeinsam Zukunft Much gestalten"

Norbert Büscher

Bürgermeister

 



Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2019
▲