• Datenschutz
  • |
  • Impressum
  • |
  • Kontakt
  • |
  • Sitemap
  • |
  • A A A
  • |
  • Link zur Facebook-Seite
menublock
Menu
 

Gemeinde Much


Navigation

  • Aktuelles
  • Rat und Verwaltung
  • Leben in Much
  • Tourismus, Freizeit
    und Kultur
  • Wirtschaft, Bauen
    und Wohnen
Vorlesen

  • Aktuelles
    • in der Gemeinde Much
      •   |  Bürgermeister-Info




 

Sekundäre Navigation

  • in der Gemeinde Much
    • Bürgermeister-Info
    • Rathaus-Info
    • Veranstaltungen
    • Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Ausschreibungen
    • Wahlen
    • Bauleitplanung
    • Seniorenangebote
  • e-Government
    • Online erledigen
    • Interaktiv entdecken
    • Mobil APPen
    • Andere OnlineServices
    • Was ist e-Government?
weitere Informationen

weitere Informationen


Container-Bereich

Rathaus

Rathaus
Öffnungszeiten:
Mo. – Do.: 8.00 – 12.30 Uhr
Fr.: 8.00 – 12.00 Uhr
Mo.: 14.00 – 18.00 Uhr

Tel. 0 22 45 - 6 80

Bauamt, Abwasserwerk und Sozialamt mittwochs geschlossen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Andrea Tillmann
Tel.: 0 22 45 - 68 63
Fax: 0 22 45 - 68 10 63
E-Mail: andrea.tillmann@much.de

Amts-/Mitteilungsblatt

Amts-/Mitteilungsblatt


Content-Bereich


Flashticker

34. Kalenderwoche

* Einladung zum Fest auf dem ETN-Tierschutzhof Hof Huppenhardt

* ZWAR-Basisgruppentreffen

* „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

an dieser Stelle informieren Bürgermeister und die Fachbereichsleiter/in Sie über wichtige oder interessante Vorgänge in unserer Gemeinde.

 

Einladung zum Fest auf dem ETN-Tierschutzhof Hof Huppenhardt

Kommt zu unserem 2. Hoffest auf Hof Huppenhardt in Much!

Am Sonntag, dem 09.09.2018, ab 10 Uhr öffnet der Europäische Tier- und Naturschutz e.V. (ETN) in Much die Tore des Tierschutzhofes zu einem weiteren Hoffest.

Auch in diesem Jahr gibt es ein buntes Programm rund um Tiere: Vorführungen, Kinderschminken, eine Tombola, Informationsstände unserer Partnervereine sowie viel Unterhaltung für groß und klein.

 

Hoffest

 

Besondere Highlights:

- Monika Walker von Vierbeinig Vital führt uns in die Welt der Tierphysiotherapie ein: Lernt selbst verschiedene Massagetechniken für Pferd und Hund, lasst euch Akupunktur erklären und versucht euch an Balanceparcours mit eurem Hund. Unterstützt wird sie von Michelle Rasel (www.mr-pferdetraining.de).

- Hufschmiedin Janine Braunsdorf lässt uns an ihrer abwechlungsreichen Arbeit teilhaben

- The Braggers rocken unsere Bühne mit einem Mix aus Country-Rock-Folk. Seid unbedingt dabei!

- Kleidertauschbörse - Tauscht Schrankhüter gegen neue Lieblingsteile

- und vieles mehr!

Der Eintritt ist frei und jeder ist gerne gesehen! Wir freuen uns auf euch!

Einladung des Europäischen Tier- und Naturschutzes e.V. (ETN)

 

 

 

 

 

ZWAR-Basisgruppentreffen

Haben Sie Interesse an Aktivitäten mit Gleichgesinnten im Alter von 55 – 65 Jahren?

Das nächste Treffen der ZWAR-Gruppe Much findet

 

am 27.08.2018 um 18.30 Uhr

 

im Jugendzentrum Much, Klosterstr. 4a statt.

Kommen Sie vorbei und machen mit.

 

„Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet.“

So hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen das Landesförderprogramm zur Förderung und Stärkung unserer vielfältigen Heimat in Nordrhein-Westfalen überschrieben.

Unter dem Slogan "Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet" stehen bis zum Jahr 2022 im Landeshaushalt 150 Millionen Euro für die Gestaltung von Heimat in Orten, Städten, Kommunen und in den Regionen zur Verfügung.

Ziel ist es, Menschen für lokale und regionale Besonderheiten zu begeistern und ehrenamtliches Engagement zu fördern.

Die Heimatförderung in Nordrhein-Westfalen umfasst fünf Elemente. Mit dem Heimat-Scheck sollen kleine, häufig spontane Ideen gefördert werden. Mit dem Heimat-Preis können Kommunen Organisationen oder Projekte auszeichnen. Heimat-Werkstätten sollen Menschen miteinander ins Gespräch bringen, was ihre Heimat prägt und ausmacht. Der Heimat-Fonds unterstützt die Spendenakquise von Vereinen und Initiative. Mit dem Heimat-Zeugnis sollen Bauwerke, die lokale und regionale Geschichte prägen, erhalten und gefördert werden.

Ein Element ist der "Heimat-Scheck", der unbürokratisch Projekte lokaler Vereine und Initiativen fördert.

Jährlich werden 1.000 Heimatschecks á 2.000 Euro bereitgestellt. Gute Ideen und kleine Projekte, die eigentlich gar nicht viel Geld kosten, aber einen großen Mehrwert in der Sache versprechen, können durch diese Förderung sofort verwirklicht werden.

Lokale Vereine und Initiativen, die sich mit Heimat beschäftigen, können einen Förderantrag stellen. Informationen und Antragsformulare finden Sie auf der Internetseite des Landesministerium www.mhkbg.nrw/heimat/Heimatfoerderprogramm/.

Antragstellung und Verwendungsnachweis wurden vom Ministerium auf ein Minimum reduziert, so dass schnell und unbürokratisch Projekte gefördert werden können. Anträge für den "Heimat-Scheck" können zudem online gestellt werden.

Darüber hinaus finden sie auch zu den anderen vier Elementen der Heimatförderung unter oben genannter Internetadresse ausführliche Informationen.

Sprechen Sie mich an!

 

„Gemeinsam Zukunft Much gestalten"

Norbert Büscher

Bürgermeister

 



Artikel versenden
Druckversion anzeigen


Footer-Bereich

CITYWERK 2019
▲